Studieren am IVT
Mit seiner interessanten Kombination eines Grundlagenfachs – Thermodynamik – mit einem angewandten Fach – Verbrennungskraftmaschinen – bietet das IVT eine Fülle von Lehrveranstaltungen an, die vor allem Studierende der Studienrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau im Bachelor- und im Masterstudium sowie im Doktoratsstudium begleiten.
Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über das Studieren am IVT:
BACHELORSTUDIUM MASCHINENBAU UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN-MASCHINENBAU
Die Studien mit Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 180 ECTS-Credits umfassen sechs Semester und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science - BSc" ab.
Die Bachelorstudien Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau unterscheiden sich nur geringfügig bei der Anzahl der Wahlfächer des Wahlfachkatalogs sowie bei Wirtschaftsfächern. Sie qualifizieren zur Fortführung in den Masterstudien Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau oder Production Science and Management (PSM, englischsprachig).
Die in Kooperation mit einer Reihe von Instituten durchgeführte Vorlesung-Übung "Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung" gibt den StudienanfängerInnen im 1. Semester einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und soll im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase eine persönliche Beurteilung der Studienwahl erlauben.
LV-Nr. 313.068: 2 VU, 2 ECTS, Pflichtfach im 1. Semester
Das IVT wirkt am "Laborprojekt Verkehrstechnik" mit, in dessen Rahmen die Studierenden in Kleingruppen grundlegende messtechnische Experimente durchführen.
LV-Nr. 313.041: 2 PJ, 2 ECTS, Pflichtfach im 2. Semester
Das im 3. Semester angebotene Grundlagenfach "Thermodynamik" führt in die Gesetze der Energielehre ein, die in allen Bereichen des Maschinenbaus verbreitet Anwendung finden. Der Umgang mit den dabei eingeführten Konzepten Arbeit, Wärme und innere wie äußere Energie stellt eine besondere Herausforderung für die Studierenden dar. Dementsprechend wird die Vorlesung von einer Reihe von Übungen begleitet.
Thermodynamik, LV-Nr. 313.100: 4 VO, 6 ECTS, Pflichtfach im 3. Semester
Thermodynamik, LV-Nr. 313.103: 3 UE, 4,5 ECTS, Pflichtfach im 3. Semester
Thermodynamik Tutorium, LV-Nr. 313.104: 2 UE, Freifach im 3. Semester
Thermodynamik, LV-Nr. 313.106: 2 UE, Freifach im 4. Semester
Als anwendungsorientiertes Wahlfach gibt die Vorlesung "Kolbenmaschinen" eine Einführung in die Arbeitsweise von Kolbenmaschinen und deren Nutzung als Pumpen und Verbrennungskraftmaschinen.
LV-Nr. 313.005: 2 VO, 3 ECTS, Wahlfach im Wintersemester
Für das als Abschluss der Bachelorstudien Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau vorgesehene Bachelor-Projekt MB bzw. Bachelor-Projekt WIMB bietet das IVT eine Reihe interessanter Themen an, siehe Menupunkt Bachelorarbeit.
Das Projekt besteht aus einem konstruktiv/experimentellen Teil sowie einem theoretisch/numerischen Teil.
LV-Nr. 313.014 und 313.015: 8 PR, 13 ECTS, Pflichtfach im 6. Semester
Die Vorlesung "Thermodynamik" stellt außerdem ein Pflichtfach im Bachelorstudium Verfahrenstechnik dar.
Als verkürzte Vorlesung "Einführung Thermodynamik" scheint die Lehrveranstaltung auch als Wahlfach in den Masterstudien Telematik sowie Elektrotechnik auf.
LV-Nr. 313.200: 2 VO, 3 ECTS, Wahlfach im Wintersemester
Als verkürzte Vorlesung "Einführung Kolbenmaschinen" scheint die Lehrveranstaltung auch als Wahlfach in den Masterstudien Telematik sowie Elektrotechnik auf.
LV-Nr. 313.202: 2 VO, 3 ECTS, Wahlfach im Wintersemester.
MASTERSTUDIUM MASCHINENBAU UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN-MASCHINENBAU
Das Studium mit Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 120 ECTS-Credits umfasst vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Diplomingenieur - Dipl.-Ing." ab, der dem "Master of Science - MSc" entspricht.
Das Studium gliedert sich in allgemeine Pflicht-Grundlagenfächer (15 ECTS), sechs fachspezifische Vertiefungsrichtungen mit Pflichtfächern (25 ECTS) und Wahlfächern (10 ECTS), freie Wahlfächer (5 ECTS) sowie der Masterarbeit (30 ECTS).
Es werden die sechs Vertiefungsrichtungen Produktionstechnik, Energietechnik, Computational Engineering & Mechatronik, Motor- und Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik und -sicherheit und Wirtschaftswissenschaften angeboten. Die Maschinenbau-Studierenden müssen zwei technische Vertiefungsrichtungen wählen; die Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau-Studierenden müssen die Vertiefungsrichtung Wirtschaftswissenschaften sowie eine technische Vertiefungsrichtung wählen.
Auch in den Masterstudien Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau begleitet das IVT die Studierenden von den Grundlagen bis zur Masterarbeit. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen liegt in den Vertiefungsrichtungen Motor- & Antriebstechnik sowie Fahrzeugtechnik & -Sicherheit.
Im Bereich der Grundlagen bietet das IVT die Vorlesung "Höhere Thermodynamik" an, in der die thermodynamischen Kenntnisse aus den Bachelorstudien vertieft und auf chemische und elektrochemische Vorgänge erweitert werden.
LV-Nr. 313.110: 2 VO, 3 ECTS, Pflichtfach im 2. Semester
Im Bereich der Vertiefungsrichtung "Motor- und Antriebstechnik" bietet das IVT folgende Pflichtfächer an, aus denen 25 ECTS zu wählen sind:
- Pflichtfächer:
- CAx in Automotive and Engine Technology (auf Englisch)
LV-Nr. 313.066: 1 VO, 1,5 ECTS, im Wintersemester, empfohlen im 1. Semester
- CAx in Automotive and Engine Technology (auf Englisch)
LV-Nr. 313.067: 2 UE, 2 ECTS, im Wintersemester, empfohlen im 1. Semester
- Schadstoffbildung und Emissionsminimierung bei KFZ
LV-Nr. 313.180: 2 VO, 3 ECTS, im Wintersemester, empfohlen im 1. Semester
- Verbrennungskraftmaschinen VA
LV-Nr. 313.008: 3 VO, 4,5 ECTS, im Sommersemester, empfohlen im 2. Semester
- Numerische Methoden in der angewandten Thermodynamik
LV-Nr. 313.146: 2 VO, 3 ECTS, im Sommersemester, empfohlen im 2. Semester
- Thermodynamik des Verbrennungsmotors
LV-Nr. 313.085: 2 VO, 3 ECTS, im Sommersemester, empfohlen im 2. Semester
- VKM-Funktionsentwicklung und Antriebskonzepte
LV-Nr. 313.016: 2 VO, 3 ECTS, im Sommersemester, empfohlen im 2. Semester
- Motorenmesstechnik
LV-Nr. 313.080: 2 VU, 2 ECTS, im Wintersemester, empfohlen im 3. Semester
Die Lehrveranstaltung "CAx in Automotive and Engine Technology" zählt auch als Pflichtfach in der Vertiefungsrichtung "Fahrzeugtechnik und -sicherheit" sowie als Wahlfach im Masterstudium Production Scuience and Management.
Im Bereich der Vertiefungsrichtung "Motor- und Antriebstechnik" bietet das IVT folgende Wahlfächer an, von denen 10 ECTS zu wählen sind:
- Wintersemester:
- Konstruktion schnell laufender Verbrennungskraftmaschinen
LV-Nr. 313.076: 2 VO, 3 ECTS
- Sommersemester:
- Laborübung Motor und Umwelt
LV-Nr. 313.086: 3 LU, 3 ECTS
- Traffic and Air Quality
LV-Nr. 313.192: 2 VU, 2 ECTS
- Akustik für Motor und Fahrzeug
LV-Nr. 313.094: 2 VO, 3 ECTS
- Schadstoffausbreitung und Luftgütemodellierung
LV-Nr. 313.142: 2 VO, 3 ECTS
- Umweltauswirkungen des Verkehrs
LV-Nr. 313.171: 3 VO, 4,5 ECTS
- Zweiradtechnik und Kleinmotoren
LV-Nr. 313.075: 2 VO, 3 ECTS
Im Bereich der Vertiefungsrichtung "Motor- und Antriebstechnik" bietet das IVT folgende Freifächer an, von denen insgesamt 5 ECTS zu wählen sind:
- Freifächer:
- Motor- und Fahrzeugentwicklung in der Industrie 1
LV-Nr. 313.033: 0,5 VO, 0,5 ECTS, im Wintersemester, empfohlen im 3. Semester
- Motor- und Fahrzeugentwicklung in der Industrie 2
LV-Nr. 313.035: 0,5 VO, 0,5 ECTS, im Sommersemester, empfohlen im 4. Semester
Für die als Abschluss der Masterstudien Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau vorgesehene Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS bietet das IVT eine Reihe interessanter Themen an, siehe Menupunkt Master- / Diplomarbeit.
DOKTORATSSTUDIUM MASCHINENBAU UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN-MASCHINENBAU
Zur Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung kann ein Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften am IVT absolviert werden, siehe Menupunkt Doktoratsstudium. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.